Newsroom
Aktuelles aus Ihrem Jobcenter Bonn
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
in diesen besonderen Zeiten sind wir als Jobcenter Bonn an Ihrer Seite.
Gerne möchten wir Sie ermutigen, aktiv zu bleiben.
Hier haben wir die wichtigsten Informationen kompakt für Sie zusammengestellt.
Sie finden Infos zu den Themen:
- Allgemeine Informationen, Telefon, Jobcenter Digital
- Stellensuche
- Geförderte Beschäftigung
- Berufliche Orientierung
- Unterstützung mit AVGS-MAT* (*Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – Maßnahme bei einem Träger)
- Weiterbildung
So bewegend diese Zeit auch ist – sie bietet auch eine Möglichkeit zur Veränderung. Denken Sie strategisch.
Allgemeine Informationen, Telefon, Jobcenter Digital
Dreh- und Angelpunkt für alle Informationen ist unsere (neue) Internetseite.
Unter www.jobcenter-bonn.de finden Sie viele Antworten auf Ihre Fragen und weiterführende Links.
Wenn Sie mit uns persönlich sprechen wollen, erreichen Sie Ihre/n persönliche/n Ansprechpartner/in über die Ihnen bekannte Nummer. Sollten Sie diese nicht zur Hand haben, finden Sie sie hier. Sie können aber auch die zentrale Service-Nummer des Jobcenters Bonn, Telefon 0228 – 8549-0, wählen.
Kennen Sie jobcenter.digital?
Wenn Sie schon Kunde/in des Jobcenters sind, können Sie auch den digitalen Service nutzen. Wie – das erfahren Sie in diesem kurzen Erklär-Video der Bundesagentur für Arbeit auf Youtube (Laufzeit 1:15 Minute).
Hier können Sie sich für den digitalen Service registrieren und zum Beispiel Ihre Adressdaten selber ändern. Anmeldung.arbeitsagentur.de/portal
Wenn Sie für Ihre Stellensuche schon die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit nutzen, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Seite jobcenter.digital einloggen: www.arbeitsagentur.de/eservices
Stellensuche
Viele Arbeitgeber suchen weiterhin intensiv nach neuem Personal. Mit einer Anstellung schließen Sie die Lücke in Ihrem Lebenslauf – selbst mit einem Minijob. Oder Sie arbeiten ehrenamtlich und können so in Ihrem Lebenslauf auf Ihr gesellschaftliches Engagement hinweisen.
Neben fachlich qualifiziertem Personal suchen viele Betriebe auch Helfer/innen. Wollten Sie schon immer handwerklich arbeiten oder im Lager in der Logistik helfen? In diesem Bereich gibt es derzeit mehr als genug Stellen. Stellenplattformen bringen Arbeitgeber und interessierte Menschen zusammen. Oft gibt es Stellenplattformen, die sich auf einzelne Berufsgruppen spezialisiert haben. Je nach Plattform können Sie eine Anzeige für Ihren gesuchten Job einstellen. Über einen Newsletter-Service werden Ihnen dann passende Stellenangebote zugeschickt.
Mit der Jobbörse der Agentur für Arbeit suchen Sie in einer der größten deutschsprachigen Stellenbörsen. Mit der erweiterten Suche auf der Startseite haben Sie die Möglichkeit, etwa nach Umkreis, Branche und Zeitraum sehr gezielt zu suchen. Klicken Sie selbst:
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
Hier die Links zu weiteren großen Stellenbörsen:
- www.de.indeed.com/
- www.monster.de
- www.stepstone.de/
- www.stellenanzeigen.de/
- www.bund.de Stellenbörse des öffentlichen Dienstes
- www.interamt.de Stellenbörse der kommunalen Arbeitgeber
Sie suchen eine Ausbildung? Schauen Sie zum Beispiel hier:
Neben den großen, überregionalen Stellenportalen kann in einem zweiten Schritt die regionale Suche helfen, probieren Sie es aus:
- www.regio-jobanzeiger.de
- www.jobs.meinestadt.de/bonn
- www.ebay-kleinanzeigen.de/s-jobs/bonn
- www.kalaydo.de/jobboerse
Spezialisierte Stellenbörsen bieten zusätzliche Möglichkeiten:
- www.academics.de Stellenbörse für akademische Berufe und öffentlichen Dienst
- www.daslandhilft.de Internetseite für Jobangebote in der Landwirtschaft
- www.goodjobs.eu/de Stellenbörse für nachhaltige Jobs
- www.hotelcareer.de/jobs/stellenangebote Stellen im Hotel, weltweit
- www.jobs.ingenieur.de Stellenportal des Vereins Deutscher Ingenieure
- www.jobs.heise.de Stellenbörse für alle IT-Berufe
- www.medienjobs.boersenblatt.net Stellen für Medienberufe
- www.salesjob.de Portal für Vertriebsprofil
- www.stellenmarkt.faz.net Stellenmarkt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- www.t3n.de/jobs Stellenbörse für IT-Experten und „digital Natives“
- www.yourfirm.de Stellenbörse mit vielen Stellen aus dem Mittelstand
Neben Informationen zu einzelnen Berufen bietet die Plattform BerufeNet auch die Möglichkeit, auf berufsspezifische Stellenbörsen zu gelangen. Dafür suchen Sie Ihren Beruf über die Suchfunktion, gehen dann auf den Reiter Perspektiven und finden darunter Andere Stellenbörsen. Auch die Möglichkeit, sich ähnliche Berufe anzeigen zu lassen und in diesen nach Stellen zu suchen, ist ein guter Weg, neue Optionen zu entdecken. Ebenfalls unter dem Reiter Perspektiven finden Sie den entsprechenden Link ähnliche Berufe. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Sie kennen jemanden, der jemanden kennt? Nutzen Sie auch Ihre Netzwerke zur Stellensuche. Vielleicht möchten Sie sich online über www.xing.com oder www.linkedin.com beruflich vernetzen? Und fragen Sie bei Ihrem/r Vermittler/in nach; das Jobcenter Bonn steht in engem Kontakt zu den Arbeitgebern der Region.
Geförderte Beschäftigung
Wenn Sie eine Beschäftigung aufnehmen, kann der Arbeitgeber für Ihre Einstellung eine Förderung von Jobcenter Bonn erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Eingliederungszuschuss (EGZ)
Mit dem EGZ kann der Arbeitgeber einen Zuschuss zu Ihrem Lohn bekommen. Wichtig: Die Förderung muss vor Vertragsunterzeichnung beantragt werden und für Ihre Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung notwendig sein. Eine Förderung wäre zum Beispiel dann möglich, wenn der Arbeitgeber Sie aufgrund Ihrer Arbeitslosigkeit mit erhöhtem Zeitaufwand länger einarbeiten muss, oder Sie für einen Arbeitsplatz eingestellt werden, der für Sie fremd ist, und Sie deswegen eine längere Einarbeitungszeit brauchen.
Es besteht allerdings kein gesetzlicher Anspruch auf eine Förderung mit EGZ. Das Jobcenter prüft im Einzelfall, ob die Fördervoraussetzungen vorliegen und in welcher Höhe gefördert werden kann. Mehr Infos hier.
Für die Förderung reicht es in einem ersten Schritt aus, wenn der Arbeitgeber unsere Arbeitgeberbetreuung oder aber Ihre/n Hauptbetreuer/in formlos kontaktiert.
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
(Förderung nach § 16e Sozialgesetzbuch II)
Mit diesem Förderinstrument kann der Arbeitgeber bei einer zweijährigen Beschäftigungszusage für Sie im ersten Jahr 75 und im zweiten Jahr 50 Prozent Ihres Lohns als Förderung erhalten. Dafür müssen Sie mindestens zwei Jahre in den letzten 5 Jahren arbeitslos gewesen sein. Der Arbeitgeber muss die Förderung vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages beantragen. Auch hier erfolgt eine Prüfung durch das Jobcenter, mehr erfahren Sie telefonisch unter 0228-8549-484 oder hier.
Teilhabe am Arbeitsmarkt (Förderung nach § 16i Sozialgesetzbuch II)
Ziel einer Förderung nach dem § 16i ist die Integration von langzeitarbeitslosen Menschen. Damit der Arbeitgeber eine Förderung für Sie erhalten kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Diese prüfen wir gerne.
Alle Infos zu diesem Förderungsinstrument erhalten Sie im erklärenden Video: www.bmas.de/erklaerfilm-sozialer-arbeitsmarkt.html und im Flyer „Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i)“.
Sie haben einen Arbeitgeber, der Sie mit einer Förderung über § 16i SGB II einstellen will? Schreiben Sie eine Mail an die Mitarbeiter des Projektteams im Jobcenter Bonn: Jo********************@jo**********.de
Berufliche Orientierung
Sie möchten sich beruflich verändern, wissen aber noch nicht genau wie?
Hier kommen die Links für Ihre berufliche Orientierung:
Auf der Plattform Berufenet erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Berufen. Damit können Sie erkunden, welche Berufe (noch) zu Ihnen passen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sie stehen vor der Frage Ausbildung oder Studium?
Nutzen Sie das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, um für sich Klarheit zu schaffen, Erkenntnisse sind garantiert. Für die Nutzung ist eine Anmeldung erforderlich.
Lieber draußen oder drinnen arbeiten, lieber allein oder im Team?
Der Berufecheck begleitet und unterstützt Sie bei der Erkundung Ihrer Stärken. Einfach mal ausprobieren, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Welche Arbeitnehmer/innen werden derzeit in der Region gesucht,
welche in Zukunft?
Der www.ihk-fachkraefte-nrw.de der IHK Bonn bietet Analysen bis 2030. Vielleicht ist Ihr Job dabei? Die Plattform können Sie kostenfrei und ohne Anmeldung nutzen.
Unterstützung mit AVGS-MAT
Ihnen fehlt noch die zündende Idee, Sie brauchen noch intensivere Unterstützung? Sie fühlen sich zum Beispiel beim Telefoninterview unsicher?
Der Arbeits- und Vermittlungsgutschein bei einem Träger (kurz AVGS-MAT) bietet viele Möglichkeiten, Sie bei individuellen Fragestellungen zu unterstützen.
Viele Bonner Anbieter und Träger haben Ihre Angebote auf Online-Formate umgestellt und beraten telefonisch.
Der Link con.arbeitsagentur.de/prod/coachingundaktivierung/suche
erklärt, wie Sie einen AVGS-MAT bei Ihrem Vermittler beantragen und wie Sie dann weiter vorgehen.
Schauen Sie sich die Angebote in Bonn an, einfach das Wort „Bonn“ in der Suchmaske eingeben und das Kästchen „Einzelmaßnahme“ anklicken.
Weiterbildung
Bilden Sie sich online weiter! Ob ein Deutsch- oder Englischsprachkurs oder das Online-Seminar zur Nutzung von Outlook – die Lernwelt der Bundesagentur für Arbeit hält umfangreiche, kostenlose Angebote für Sie bereit. Klicken Sie sich rein:
Surfen Sie in eigener Sache – vielleicht wollten Sie sich schon immer in Menschenkenntnis schulen? Viele Zeitschriften stellen solche Angebote online,
unter anderem „Der Spiegel“, der auch Programme zum Selbstcoaching anbietet: www.spiegel.de/thema/spiegel_wissen_coaching/
Sie haben sich schon beworben und jetzt steht das Vorstellungsgespräch vor der Tür? Von der richtigen Kleidung bis zu den Fragen des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch – für Ihre Vorbereitung finden Sie auf www.karrierebibel.de ganz praktische Tipps. Auch die Mitarbeiter des abc-Netzwerks im Jobcenter Bonn helfen in solchen Situationen mit telefonischem Coaching weiter,
Telefon 0228-8549-616.
Weitere Tipps rund um die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch finden Sie hier: bewerbung.com/vorstellungsgespraech-vorbereitung/
Auch für die berufliche Orientierung und die eigene Karriere bietet diese Seite interessante und hilfreiche Informationen, schauen Sie sich gerne ein bisschen um.
Bereiten Sie Ihre sogenannte Selbstpräsentation, Ihren persönlichen „Elevator Pitch“ vor. Wie? Tipps finden Sie unter anderem hier zum Nachlesen karrierebibel.de/elevator-pitch/, oder hier zum Anschauen: www.youtube.com
Arbeitgeber stellen vom persönlichen Vorstellungsgespräch auf das Telefon- oder Videointerview um. Doch wo ist da der Unterschied und wie bereiten sich beide Seiten darauf vor? Auf folgender Seite finden Sie hilfreiche Tipps:
www.jbt.de/recruiting-checkliste-fuer-telefoninterviews/.
Es ist anzunehmen, dass das Telefoninterview in Zukunft das Mittel der Wahl für ein erstes Kennenlernen ist. Auch wenn sich das Leben wieder normalisiert, wird dieser Kontaktweg relevant bleiben. Nutzen Sie daher verschiedene Ressourcen, um sich bestmöglich vorzubereiten, wie zum Beispiel die folgenden Links:
www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/telefoninterview/
www.absolventa.de/karriereguide/gespraech/tipps-telefoninterview
www.vorstellungsgespraech.org/taktik/vorstellungsgespraech-am-telefon/
Vieles hat sich ins Internet verlagert und wird es weiterhin tun. So bieten die meisten Volkshochschulen ihre Kurse auch online an, andere Anbieter bieten Online-Kurse oder schalten einen Teil ihres Angebots kostenlos frei: www.linkedin.com/learning/paths/erfolgreich-im-home-office-arbeiten
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Oder haben Sie Anregungen zu unseren Links und Hinweisen?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail an jo************@jo**********.de oder kontaktieren Sie Ihre/n Ansprechpartner/in im Jobcenter Bonn.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in an.
Viele Adressen, die Ihnen gute Tipps und Unterstützung bieten, liegen für Sie bereit.